Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Im Würgegriff der Pest

Katastrophen und Krisen

Im Würgegriff der Pest
Zahlreiche Katastrophen ließen das 14. Jahrhundert als Zeit der Krise erscheinen. Die schlimmsten Folgen hatte die große Pest von 1347 bis 1351. Sie raffte ein Drittel der Bevölkerung Europas hinweg – und erschütterte die Gesellschaft in ihren Grundfesten.

In seiner Autobiographie berichtet Karl IV. von einem einschneidenden Erlebnis: „Als bald danach einmal unser Schwager zum Frühstück auf den folgenden Tag eingeladen hatte, riss uns ein Ritter bei Sonnenaufgang aus dem Schlaf und rief: ‚Herr, steh auf, der Jüngste Tag ist da, denn die ganze Welt ist voller Heuschrecken.‘ Da erhoben wir uns, bestiegen das Pferd und ritten eilig bis Pulkau, weil wir ihr Ende sehen wollten. Erst dort, nach sieben Meilen, war es festzustellen. Die Breite des Zuges konnten wir nicht überblicken. Ihr Zirpen glich eher einem tosenden Lärm, ihre Flügel waren wie mit schwarzen Buchstaben gezeichnet, sie wirkten wie ein dichtes Schneetreiben, so dass man ihretwegen die Sonne nicht mehr sehen konnte. Sie verbreiteten einen aufdringlichen Gestank … Sie vermehrten sich stark, denn zwei von ihnen zeugten in einer Nacht mehr als 20. Sie waren klein, aber wuchsen schnell. Man fand sie drei Jahre lang.“

Karl IV. war nicht der Einzige, der über die Heuschreckenplage des Jahres 1338 berichtet – die Aufzeichnungen der Zeit sind voll davon. 1338 erschien den Chronisten nicht als das Jahr des „Rhenser Weistums“, das sich für die weitere Geschichte des Heiligen Römischen Reiches als so bedeutsam er‧weisen sollte (in Rhens betonten die Kurfürsten, dass nur sie den König wählten, ohne Einmischung des Papstes), sondern es war für sie das „Jahr der Heuschrecken“. Myriaden von Insekten, die auf den Feldern niedergingen und dabei ganze Landstriche kahlfraßen, die Ernte, das Essen für den kommenden Winter vernichtend. Was folgte, war unausweichlich der Hunger – und auf ihn oft der Tod. …

Den vollständigen Artikel lesen Sie in DAMALS 11/2016.

PD Dr. Jörg Schwarz

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Phar|ma|in|dus|trie  auch:  Phar|ma|in|dust|rie  〈f.; –; unz.〉 Industriezweig, der pharmazeutische Produkte herstellt … mehr

Mor|phin  〈n. 11; unz.〉 aus Opium rein gewonnenes Alkaloid, lähmendes u. betäubendes Gift, das medizinisch zur Schmerzbekämpfung eingesetzt wird, auch als Wohlgefühl u. Entspannung vermittelnde Droge verwendet; Sy Morphium … mehr

Fo|to|pe|ri|o|dis|mus  〈m.; –; unz.; Biol.〉 Reaktionsfähigkeit von Organismen auf die täglichen Licht– u. Dunkelperioden; oV Photoperiodismus … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige