Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Von Persien bis nach China

Die ostsyrische Kirche

Von Persien bis nach China
Missionare der ostsyrischen Kirche, die ihr Zentrum in Persien hatte, erreichten bereits im frühen Mittelalter China. Lange Zeit war das in Vergessenheit geraten.

Voltaire fand die Behauptung, das Christentum sei schon im 7. Jahrhundert in China verbreitet gewesen, schlichtweg lächerlich. In seinem Werk „Versuch über die Sitten und den Geist der Nationen“ (1756) erwähnt er, dass Missionare im Reich der Mitte rund ein Jahrhundert zuvor eine Inschrift mit syrischen und chinesischen Buchstaben gefunden hätten. Doch er erwähnt diesen Fund nur, um ihn sogleich als „frommen Betrug“ zu entlarven. Zu unglaubwürdig erschien es dem Aufklärer, dass ein christlicher Glaubensbote namens Alopen im Jahr 635 nach China gelangt sei und vom dortigen Kaiser sogleich die Erlaubnis erhalten habe, eine Kirche zu bauen: „Es gibt der historischen Wahrheiten genug, und man bedarf nicht alberner Lügen. Die Wahrheit ist, dass man zur Zeit Karls des Großen in China weder etwas von der christlichen Religion wusste noch von den Völkern, die sich dazu bekannten.“

Die Umstände des Fundes sowie seine ersten Publizisten haben es dem antiklerikalen Spötter Voltaire nicht gerade einfach gemacht, zu einem sachlichen Urteil zu gelangen. Denn es waren Jesuiten, des Philosophen Lieblingsfeinde, von denen die Stele mit besagter Inschrift 1623/1625 aufgefunden worden war. Hinzu kam, dass die Stele ausgerechnet durch Athanasius Kircher (1602 –1680) einem breiteren Publikum bekanntgeworden war („China Monumentis“, 1667). Voltaire hatte Kircher seit jeher für ein Paradebeispiel der jesuitischen Ablehnung aufklärerischen Gedankenguts gehalten. …

Den vollständigen Artikel finden Sie in DAMALS 12/2014.

Prof. Dr. Karl Pinggéra

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ka|neel|stein  〈m. 1; unz.; Min.〉 farbloses, weißes od. hellgrünes Mineral der Granatgruppe

ap|te|ry|got  〈Adj.; Zool.〉 flügellos [<grch. a … mehr

Tur|ges|zenz  〈f. 20; Biol.; Med.〉 durch den Turgor bewirkte Ansammlung von Flüssigkeit in den Zellen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige