Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Grandhotels – Luxusräume und Gesellschaftswandel in New York, London und Berlin um 1900

Habbo Knoch

Grandhotels – Luxusräume und Gesellschaftswandel in New York, London und Berlin um 1900

Ob das „Waldorf-Astoria“ in New York, das „Adlon“ in Berlin oder das „Sacher“ in Wien – Grandhotels üben noch immer eine gewisse Faszination aus. Ende des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aber waren sie unbestritten der Ort, an den sich die feine Gesellschaft zurückziehen konnte, um in Luxus, Konsum und Sorglosigkeit zu schwelgen. Und gehörte man auch eigentlich nicht zu den höheren Kreisen, so konnte man sich als Gast im Grandhotel die ersehnte Zugehörigkeit wenigstens für einen gewissen Zeitraum erkaufen.

Die Welt der Grandhotels hat der Historiker Habbo Knoch intensiv unter die Lupe genommen. Er beginnt mit den Palasthotels des Fin de Siècle in Urlaubsregionen wie der Schweiz oder Frankreich, um sich dann den modernen Großstadthotels in London, Berlin und New York zuzuwenden und auch bei ihnen den gesellschaftlichen Wandel dingfest zu machen. Er schildert den (unter kapitalistischen Bedingungen geführten) Großbetrieb, der nötig war, um den scheinbar schwerelosen Schonraum für die Gutbetuchten zu garantieren, aber er geht auch den Verführungen und Maskeraden, den Hochstapeleien und Amüsements der mehr oder weniger illustren Gäste nach.

Rezension: Dr. Heike Talkenberger

Habbo Knoch
Grandhotels – Luxusräume und Gesellschaftswandel in New York, London und Berlin um 1900
Wallstein Verlag, Göttingen 2017, 495 Seiten, Buchpreis € 34,90
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Sym|pho|nie  〈f. 19; Mus.〉 = Sinfonie

Mas|ke  〈f. 19〉 1 künstl., hohle Gesichtsform, (bei den traditionellen Völkern) als Zauber– u. Beschwörungsmittel, (bei den antiken Schauspielern) zur Kennzeichnung ihrer Rolle 2 〈heute〉 2.1 das durch Schminke u. Perücke veränderte Gesicht des Schauspielers … mehr

Sieb|bein  〈n. 11; Anat.〉 Schädelknochen vor dem Keilbein, bildet mit seinem Mittelstück die knöcherne Nasenscheidewand u. das Dach der Nasenhöhle mit der Siebplatte: Ethmoidale

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige