Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die erste Bluttransfusion

26. September 1818

Die erste Bluttransfusion

Die erste Bluttransfusion Wie könnte man den immensen Blutverlust ausgleichen, den Mütter oft bei der Geburt erlitten, und somit die hohe Sterblichkeitsrate verringern? Vor dieses Problem sah sich der Arzt James Blundell nach langjähriger Erfahrung als Geburtshelfer am Londoner Guy’s Hospital gestellt. Im 17. Jahrhundert hatten Mediziner systematisch mit Tierblut experimentiert. Die Übertragung von Schafsblut in den menschlichen Organismus verlief jedoch größtenteils tödlich.

Blundell entschied daher: Für die Transfusion sollte nur noch menschliches Blut verwendet werden. Am 26. September 1818 wagte er den ersten Versuch. Er zapfte einigen seiner Assistenten zwölf bis 14 Unzen Blut ab. Mit einem Injektionsgerät, das er selbst entwickelt hatte, verabreichte er das Blut einem Patienten, der an inneren Blutungen zu sterben drohte. Der Patient schien sich zunächst zu erholen, verstarb aber zwei Tage später. Seine nächste Patientin war bereits an einer Plazentablutung verstorben, als Blundell sie mit frischem Blut wiederbeleben wollte. Der Arzt gab jedoch nicht auf. Innerhalb von elf Jahren nahm er bei zehn Patienten und Patientinnen Transfusionen vor. Die Hälfte überlebte.

Die Versuche Blundells waren alles andere als überzeugend. Dennoch widmeten sich nun wieder mehr Wissenschaftler dem Problem der Bluttransfusion. Die Entdeckung der Blutgruppen 1901 durch Karl Landsteiner verhalf der Transfusionsmedizin dann endgültig zum Durchbruch.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Meer|spin|ne  〈f. 19; Zool.〉 eine Dreieckskrabbe des Atlantiks u. Mittelmeeres mit großen Stelzenbeinen: Maja squinado

♦ Epi|stro|pheus  〈m.; –; unz.; Anat.〉 zweiter Halswirbel, der bei den höheren Wirbeltieren mit dem ersten Halswirbel zusammen das Drehgelenk des Kopfes bildet [zu grch. epistrephein … mehr

Grund|riss  〈m. 1〉 1 senkrechte Projektion eines Gegenstandes auf eine waagerechte Ebene 2 geometr. Zeichnung des waagerechten Durchschnitts eines Gebäudes in Höhe der Fensterbrüstung, Übersichtsplan (z. B. einer Stadt) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige