Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Weihe der Frauenkirche

14. April 1494

Weihe der Frauenkirche

Nur 20 Jahre brauchte man für den Bau der größten gotischen Hallenkirche Süddeutschlands: 1468 hatte der bayerische Herzog Sigismund von Wittelsbach den Grundstein gelegt, 1488 war der Bau (bis auf die Spitzen der Türme) fertiggestellt, und vermutlich am 14. April 1494 wurde Münchens neue Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, die „Frauenkirche“, eingeweiht.

Stadtbaumeister Jörg von Halsbach hatte sich für eine Ziegelbauweise entschieden, die maßgeblich für den schnellen Baufortschritt verantwortlich war, da keine aufwendigen Steinmetzarbeiten notwendig wurden. Als der Bau dennoch aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ins Stocken geriet, wandte sich Stadtpfarrer Balthasar Hundertpfund hilfesuchend nach Rom. Papst Sixtus IV. gewährte einen Jubiläumsablass, aus dessen Geldern gut 15000 Gulden in die Kassen der Bauhütte gespült wurden. Dass der Bau so vehement vorangetrieben wurde, lag auch im Interesse des Herzogs: In Konkurrenz zu den wittelsbachischen Nebenlinien, die in Straubing und Landshut mit beeindruckenden gotischen Kirchbauten aufwarten konnten, musste die neue Frauenkirche etwas Besonderes sein. Tatsächlich hatte sie ein Kaisergrab aufzuweisen: das Grab Kaiser Ludwigs des Bayern in der Vierung, zu dem der Blick des Betrachters durch die strenge Architektur unweigerlich gezogen wurde. Das Grabmal ist längst an eine andere Stelle gerückt, doch mit ihren „welschen“ Turmhauben ist die Frauenkirche noch immer Wahrzeichen Münchens.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Tra|gö|die  〈[–dj] f. 19〉 1 〈Theat.〉 Schauspiel vom schicksalhaften Untergang eines Menschen, der in den unausweichlichen Konflikt zw. zwei (moralischen) Forderungen gerät u. dadurch unabwendbar schuldig wird; Sy Trauerspiel ( … mehr

Be|ni|gni|tät  auch:  Be|nig|ni|tät  〈f. 20; unz.〉 1 Güte, Leutseligkeit, Milde … mehr

Per|bu|nan®  〈m.; –s; unz.; Chem.〉 gegen Benzin u. Öl bes. beständiger Synthesekautschuk [<lat. per … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige