Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Caracalla-Thermen eingeweiht

216

Caracalla-Thermen eingeweiht

Die Bauarbeiten müssen ein andauerndes Stadtgespräch gewesen sein. Immerhin ließ Kaiser Caracalla in Rom eine Thermenanlage aus dem Boden stampfen, die alle bisherigen übertraf. Das Beste daran: Sie diente nicht seinem eigenen Vergnügen, sondern sollte der Allgemeinheit offenstehen. Ungeklärt ist, ob der Bau bereits 206 n. Chr. unter Kaiser Septimius Severus oder erst unter seinem Sohn Caracalla sechs Jahre später begann. Das komplizierte Gelände verlangte gewaltige Unterbauten, damit die Gebäude am südöstlichen Stadtrand unterhalb des Aventin erbaut werden konnten. Allein der Hauptbau maß 220 auf 114 Meter und konnte bis zu 2000 Besucher aufnehmen. Eine ausgeklügelte Infrastruktur sorgte für frisches Wasser und warme Böden. Die Ausstattung war vom Feinsten: bunter Marmor, kostbare Skulpturen, teure Kunstwerke aus aller Welt. Noch Jahrhunderte später ließ eine gewaltige Kuppel die Schriftsteller staunen.

Mit dem Projekt sicherte sich Caracalla nicht nur ewigen Ruhm, sondern auch das Ansehen seiner Zeitgenossen. Es war wichtig, die Bevölkerung bei guter Laune zu halten – waren doch die Severer selten in Rom, sondern eilten von Krise zu Krise durch das Reich. Im Jahr 216 n. Chr. wurde der Bau eingeweiht. Caracalla allerdings konnte seinen Prachtbau nicht mehr bewundern. Schon Jahre vor der Einweihung war er in einen Krieg im Osten gezogen und sollte nie wieder nach Rom zurück‧kehren.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon

Bu|ko|lik  〈f. 20; unz.; Lit.〉 Hirten–, Schäferdichtung; Sy bukolische Dichtung … mehr

Stilb  〈n.; –s, –; Zeichen: sb; Phys.〉 nicht mehr zulässige Maßeinheit der Leuchtdichte selbst nicht leuchtender Körper, zu ersetzen durch die Einheit Candela/Quadratmeter (Cd/m 2 ), 1 sb = 10 4 … mehr

Esels|haupt  〈n. 12u; Mar.〉 brillenartiges Verbindungsstück zw. Mast u. Stange

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige