Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ende der Hussitenkriege

05.07.1436

Ende der Hussitenkriege

Am 6. Juli 1415 war der Prager Reformtheologe Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden. Die Konflikte zwischen seinen Anhängern, den Hussiten, und Vertretern von Kirche und Reich hatten sich seit 1419 in den sogenannten Hussitenkriegen entladen. In fünf Kreuzzügen waren katholische Truppen gegen die Hussiten angerannt, doch ohne Wirkung. Im Gegenzug hatten die Hussiten ihre Kriegszüge bis über die Reichsgrenzen ausgedehnt und stellten eine ständige Bedrohung für die Katholiken dar. Eine Beendigung der Hussitenkriege war deshalb eine wichtige Aufgabe, die sich das Konzil von Basel vorgenommen hatte. Dabei waren „die Hussiten“ kein homogener Gegner, sondern umfassten verschiedene Strömungen, von denen die militanten Taboriten und Orebiten den radikalen Flügel darstellten. In Basel gelang jedoch eine Annäherung an die gemäßigten Utraquisten, die sich mit kaiserlichen Truppen gegen die Taboriten verbündeten und sie bei Lipany in der heutigen Slowakei vernichtend schlugen.

Am 5. Juli 1436 erkannten die Hussiten auf dem Landtag von Iglau Kaiser Sigismund als rechtmäßigen König von Böhmen an. Zuvor schon hatten sie den „Prager Kompaktaten“ zugestimmt, die ihnen unter anderem das Abendmahl in beiderlei Gestalt, also auch den Laienkelch, erlaubten. Die Hussitenkriege fanden damit zwar ein Ende, doch Papst Pius II. erklärte diese Zugeständnisse im Jahr 1462 für ungültig; nicht zuletzt deshalb verstummten die Rufe nach Reform nicht mehr.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Küm|mel  〈m. 5; unz.〉 1 〈Bot.〉 1.1 〈i. w. S.〉 Angehöriger einer Gattung der Doldengewächse: Carum  1.2 〈i. e. S.〉 echter ~ auf Äckern u. Wiesen häufiges Unkraut, dessen Früchte als Gewürz dienen: Carum carvi … mehr

♦ Ma|kro  〈n. 15; IT; kurz für〉 Makrobefehl, Zusammenfassung od. Kurzform von Befehlen für sich immer wiederholende, gleichartige Vorgänge innerhalb von Programmen

♦ Die Buchstabenfolge ma|kr… kann in Fremdwörtern auch mak|r… getrennt werden.

Charm  〈[tam] n. 15; Phys.〉 ladungsartige Quantenzahl der Elementarteilchen, vor allem der Quarks, deren Existenz seit 1974 experimentell bestätigt ist

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige