Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Staunen über ein Nashorn

20.05.1515

Staunen über ein Nashorn

Seit der Antike hatte man in Europa kein echtes Nashorn mehr gesehen. Einst hielten römische Kaiser einige Exemplare in Wildgehegen, aber das war lange her. So war das Staunen groß, als am 20. Mai 1515 ein echtes indisches Panzernashorn im Hafen von Lissabon an Land geführt wurde. Es war ein Geschenk von Sultan Muzafar II. von Cambay an König Manuel I. von Portugal, der es als besonderes Schmuckstück in seine Menagerie aufnahm. Ein Jahr später wollte er das Nashorn an Papst Leo X. weiterverschenken. Doch das Schiff, auf dem das kostbare Tier transportiert wurde, zerschellte im Sturm an einem Riff, und das Nashorn ertrank. Nur noch sein ausgestopfter Kadaver konnte nach Rom gebracht werden, wo sich seine Spur schließlich verlor.

Bevor den Dickhäuter indes sein trauriges Schicksal ereilte, hatten viele Menschen Gelegenheit, ihn ausgiebig zu bestaunen. So gelangten eine detaillierte Beschreibung des Tiers durch den Kaufmann Ferdinand Valentin sowie Skizzen eines unbekannten Künstlers nach Nürnberg in die Hände Albrecht Dürers. Anhand dieser Vorlagen fertigte Dürer zunächst eine Federzeichnung des Panzernashorns. Noch 1515 veröffentlichte er dann den Holzschnitt „Rhinocerus“: Das Panzernashorn ist anatomisch nicht korrekt und wirkt beinahe, als trüge es einen Plattenharnisch. Aber Zeichnung und Holzschnitt sind Meisterwerke. Der Holzschnitt erfuhr mehrere Auflagen und avancierte zu einer der populärsten Arbeiten Dürers.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

leicht|ent|zünd|lich  auch:  leicht ent|zünd|lich  〈Adj.〉 so beschaffen, dass es leicht brennt … mehr

Harz|säu|re  〈f. 19; unz.; Biochem.〉 ringförmig gebaute Karbonsäure, Hauptbestandteil der natürlichen Harze, z. B. Abietinsäure

Cel|list  〈[tl–] m. 16; Mus.〉 Cellospieler

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige