Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Wiener und die Migranten

Geschichte|Archäologie

Die Wiener und die Migranten
Jugoslawischer Gastarbeiter (links) mit Arbeitskollegen auf einer Wiener Baustelle um 1969. (Wien Museum / SCHENKUNG Niko und Zorica Mijatović)

Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“. Dieser Ausspruch aus der Feder des Schweizer Schriftstellers Max Frisch trifft nicht nur auf die frühen Jahre der Bundesrepublik Deutschland zu, sondern ebenso auf Österreich und seine Hauptstadt. Dem Themenkomplex der Arbeitsmigration widmet sich nun das Wien Museum mit der Ausstellung „Geteilte Geschichte. Viyana – Beč – Wien“. Die Ausstellung ist vom 5. Oktober 2017 bis zum 11. Februar 2018 zu besichtigen.

Sie schildert das alltägliche Leben der Gastarbeiter in der österreichischen Donaumetropole. Seit den 1960er Jahren waren zunehmend ausländische Arbeiter, besonders aus Jugoslawien und der Türkei, angeworben worden, um den heimischen Arbeitsmarkt mit ausreichend Arbeitskräften zu versorgen. Die zunächst auf einen kurzen Zeitraum begrenzte Zusammenarbeit von Österreichern und ausländischen Gastarbeitern entpuppte sich jedoch bald als Dauerzustand, mit dem sich beide Seiten, Wiener und Migranten, zu arrangieren hatten. Dies wirkte sich nicht nur im Arbeits-, sondern auch im Alltagsleben deutlich aus.

Besonders hervorzuheben ist, dass die in der Ausstellung gezeigten Objekte im Rahmen des Projektes „Migration Sammeln“ der „Initiative Minderheiten Wien“ in den Jahren 2015 und 2016 gesammelt wurden. Zunächst unscheinbar und banal wirkende Alltagsgegenstände ermöglichen dadurch einen Einblick in die Migrationsgeschichte von Türken und Jugoslawen in Österreich seit den 1960er Jahren. So etwa ein Foto aus dem Jahre 1969, zur Verfügung gestellt von einem jugoslawischen Gastarbeiter, das ihn und zwei Kollegen bei der Arbeit auf einer Wiener Baustelle zeigt. Oder eine Audiokassette mit Balkan-Musik von 1986, die von jugoslawischen Banken in Österreich zu Werbezwecken verteilt wurde – und mit deren Hilfe man den Versuch unternahm, jugoslawische Gastarbeiter als Kunden zu akquirieren.

Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch im Mandelbaum Verlag unter dem Titel „Schere, Topf, Papier. Objekte zur Migrationsgeschichte“.

Quelle: Redaktion DAMALS
Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Text|edi|tor  〈[–dıt(r)] m. 3; IT〉 = Editor [engl.]

Neu|ro|se  〈f. 19; Psych.〉 anlage– u. umweltbedingte Neigung, seel. Erlebnisse abnorm u. krankhaft zu verarbeiten, was zu einem dauernden körperl. u. seel. Leidenszustand der Gesamtpersönlichkeit führt [zu grch. neuron … mehr

Lap|pen|tau|cher  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Gattung sehr gewandt tauchender, nur schlecht fliegender Vögel der Binnengewässer, deren Zehen nicht mit durchgehenden Schwimmhäuten, sondern nur mit Hautlappen ausgerüstet sind: Podicipedes; Sy Steißfuß … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige