Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Digitalscans enthüllen Herkunft von mittelalterlichem Manuskript

Geschichte|Archäologie

Digitalscans enthüllen Herkunft von mittelalterlichem Manuskript
Miniatur auf einer Seite des "Aberdeen Bestiary". (Foto: University of Aberdeen)

Doch kein Buch für die Eliten: Das „Aberdeen Bestiary“ gilt als eines der besten erhaltenen Beispiele für illustrierte Manuskripte des Mittealters. Doch für wen es gemacht wurde, blieb bisher unklar. Jetzt haben Forscher das Manuskript mit modernster digitaler Fototechnik abgelichtet – und dabei zahlreiche bisher unsichtbare Abdrücke und Markierungen enthüllt. Sie belegen: Das „Bestiary“ war einst ein klösterliches Lehrbuch.

Bestiarium aus königlichem Besitz

Das „Aberdeen Bestiary“ stammt aus der Zeit um 1200 und ist eines der vielen illustrierten Manuskripte, die im Mittelalter anhand von Tierfiguren und Fabeln wichtige Glaubenssätze erklärten und illustrierten. Erstmals erwähnt und aufgelistet wird dieses Bestiarium im Jahr 1542 in der Bestandsliste der königlichen Bibliothek im Westminster Palast in London. Es gehörte damals wahrscheinlich zum Besitz des englischen Königs Henry VIII.

Ob dieses prachtvolle Manuskript aber bereits von Beginn an für einen Herrscher oder Angehörigen der Elite produziert wurde oder ob es einst einem anderen Zweck diente, war bisher unklar. Jetzt jedoch haben Forscher der University of Aberdeen erstmals hochauflösende Scans der Manuskriptseiten erstellt und diese digital nachbearbeitet. Dadurch wurden zahlreiche bisher unsichtbare Markierungen und Abdrücke enthüllt.

Verräterische Randmarkierungen

„Das Aberdeen Bestiary ist eines der prachtvollsten jemals produzierten Bestiarien, aber es wurde nie komplett fertiggestellt“, erklärt die Kunsthistorikerin Jane Geddes von der University of Aberdeen. „Dadurch sind die Ränder der Seiten nicht gesäubert und nachbearbeitet worden – und das bedeutet, dass die winzigen Notizen und Markierungen der Schreiber noch an den Rändern erhalten sind.“ Diese Markierungen liefern nun wertvolle Hinweise auf die Erschaffung und Herkunft des Aberdeen Bestiary.

Wie die Wissenschaftler erklären, sprechen viele der neu entdeckten Markierungen dagegen, dass dieses Buch eigens für einen ranghohen oder sogar königlichen Auftraggeber erstellt wurde. „Als wir die Spuren im Detail untersuchten, konnten wir sehen, dass dieses Manuskript in einem geschäftigen Skriptorium entstanden sein muss“, erklärt Geddes. So sind auf den Rändern vieler Seiten winzige Skizzen zu sehen, durch die die Schreiber ihre Darstellungen sozusagen übten.

Anzeige

Kopiervorlage statt Schatz

„Viele Bilder sind zudem von Prickmarken umgeben. Diese Technik wurde genutzt, um ein Bild auf ein anderes Dokument zu übertragen“, erklärt Geddes. Mit einer Nadel durchstach man dabei die Konturlinien und drückte sie so auf das darunterliegende Pergament durch. „Bei diesem Pricken haben die Schreiber häufig die Illustration auf der Rückseite des Blatts beschädigt“, berichtet die Kunsthistorikerin. „Das zeigt, dass es ihnen wichtiger war, Kopien dieser Bilder herzustellen als das Buch makellos zu erhalten.“

Nach Ansicht der Forscher spricht dies dafür, dass das „Aberdeen Bestiary“ trotz seiner reichen Ausstattung mit Blattgold nicht als wertvoller Schatz oder künftiges Eigentum eines reichen Auftraggebers hergestellt und behandelt wurde. Stattdessen wurde es häufig benutzt und vielfach als Vorlage für weitere Illustrationen verwendet. Das Buch gehörte daher sehr wahrscheinlich zum Bestand eines sehr produktiven Kloster-Skriptoriums.

Schmutzige Fingerabdrücke

Die digitalen Scans enthüllten noch weitere Indizien dafür, dass das Aberdeen Bestiary nicht sonderlich geschont wurde: „Wir haben zum ersten Mal entdeckt, dass die meisten Seiten schmutzige Fingerabdrücke in den unteren Ecken aufweisen – entstanden beim Umblättern der Seiten“, berichtet Geddes. Mindestens ein schmutziger Daumenabdruck fand sich zudem in der Mitte eines oberen Seitenrands. Er könnte entstanden sein, als jemand das Buch umgekehrt hielt, um es anderen zu zeigen.

„Auf vielen Wörtern im Text waren zudem winzige Markierungen sichtbar, die beim Vorlesen halfen, die korrekte Aussprache zu finden“, so die Forscherin. Das zeige, dass dieses Manuskript wahrscheinlich für Lehrer und Schüler gemacht war und genutzt wurde, um die moralische Botschaften des Christentums durch seine Texte und Bilder zu vermitteln.

Aus diesen neuen Funden schließen die Historiker, dass das Aberdeen Bestiary ursprünglich als eine Art Lehrbuch in einem Kloster diente – und nicht als Auftragsarbeit für ein Mitglied der wohlhabenden und adeligen Elite geschaffen wurde. Als der englische König Henry VIII. dann Anfang des 16. Jahrhunderts die katholischen Klöster auflösen ließ, wurde das Manuskript vermutlich ähnlich wie viele Klosterschätze beschlagnahmt und ging in den Besitz des Königs über.

Die neu gescannten Seiten des „Aberdeen Bestiary“ sind frei zugänglich im Internet zu sehen.

Quelle: University of Aberdeen
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

af|fi|nie|ren  〈V. t.; hat; Chem.〉 Metall ~ aus Legierungen scheiden [<frz. affiner … mehr

Me|ta|bio|se  〈f. 19; Biol.〉 Zusammenleben zweier Organismen, bei denen der eine die Lebensvoraussetzungen für den anderen schafft [<grch. meta … mehr

Ei|dos  〈n.; –; unz.; Philos.〉 1 Aussehen, Gestalt 2 Begriff, Idee … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige