Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Shakespeares Küche entdeckt

Geschichte|Archäologie

Shakespeares Küche entdeckt
Zeichnerische Rekonstruktion des Wohnhauses von William Shakespeare. (The Shakespeare Birthplace Trust)

Hier brutzelte einst der Braten für den großen Dramatiker: Archäologen haben Reste des Ofens und weiterer Teile der Küche des Hauses entdeckt, in dem William Shakespeare bis zu seinem Tod gelebt hat. Weitere Grabungsergebnisse verdeutlichen zudem, wie das “New Place” genannte Gebäude im englischen Stratford-upon-Avon einst ausgesehen hat.

Sein Werk ist weltberühmt, doch über das Leben Shakespears ist eher wenig überliefert. Immerhin ist jedoch bekannt, dass er sich im Zenit seines Erfolges ein eindrucksvolles Haus in seinem Geburtsort Stratford-upon-Avon kaufte, wo er ab dem Jahr 1597 bis zu seinem Tod 1616 mit seiner Familie lebte. Einige Details des Kaufs und der Eigenschaften des Hauses sind überliefert, berichtet die Stiftung “The Shakespeare Birthplace Trust”. Shakespears hatte es für 120 Pfund erworben – damals eine beachtliche Summe, denn ein typisches Jahreseinkommen umfasste zu dieser Zeit nur etwa 20 Pfund. New Place soll eine hohe Fassade und insgesamt 20 Räume und 10 Kamine besessen haben. Von diesen Gebäudeteilen ist heute allerdings nichts mehr übrig: Bereits 1759 wurde das Haus abgerissen und durch einen Garten ersetzt. Seit Anfang dieses Jahres graben dort nun britische Archäologen nach den Überresten von New Place. Für die Erforschung des Wohnhauses des weltberühmten Briten zeigt man sich im Königreich spendabel: Das Projekt ist mit 5,25 Millionen Pfund dotiert.

Bei den Ausgrabungen stießen die Archäologen der Staffordshire University auf Strukturen, die sie als die Reste eines Ofens und eines Kühlraums identifizierten, der damals den Zweck eines Kühlschranks erfüllte. Außerdem entdeckten sie Spuren einer Braustube, in der möglicherweise das Bier für Shakespeare hergestellt wurde. Das Getränk diente damals nicht nur dem Genuss, es war durch den Brauprozess auch frei von Krankheitserregern und damit eine sichere Alternative zum oft verunreinigten Wasser. Reste von Kochutensilien rundeten die Funde in der einstigen Küche von New Place zusätzlich ab.

Shakespeare Welt rückt näher

“Der Fund der Küche erwies sich als ein wichtiger Baustein in unserem Verständnis von New Place”, sagt Paul Edmondson vom Shakespeare Birthplace Trust. “Nachdem wir sie entdeckt hatten, konnten wir auch verstehen, wie der Rest des Hauses aufgebaut war”. Anhand der neuen Informationen erstellten Experten anschließend Modelldarstellungen, die verdeutlichen, wie das Haus zu Lebzeiten Shakespears wohl einmal ausgesehen hat. “New Place zeichnet ein Bild von Shakespeare als Schriftsteller, der in einer ländlichen Stadt in einem eindrucksvollen Wohnhaus lebte. New Place hat bestimmt auch einen Einfluss auf sein Arbeitsleben gehabt”, meint Edmondson.

Zum 400. Todestag Shakespeares plant der Shakespeare Birthplace Trust das Ausgrabungsareal sowie die Funde im Laufe des nächsten Jahres der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Julie Crawshaw, Managerin des Ausgrabungsprojekts sagt dazu: “Wir haben spannende Entdeckungen gemacht, die wir präsentieren möchten. Besucher sollen die Möglichkeit haben, Shakespeare an dem Ort zu erleben, an dem er mit seiner Familie gewohnt hat. Präsentationen, Kunstwerke und kreative Gestaltungen sollen Licht auf das Leben von Shakespeare in Stratford werfen”, kündigt Crawshaw an.

Anzeige

Ein Video der Stiftung “The Shakespeare Birthplace Trust” stellt die Pläne für die Präsentation von New Place vor.

Quelle: The Shakespeare Birthplace Trust
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Zö|no|bi|um  〈n.; –s, –bi|en〉 1 Kloster 2 〈Biol.〉 Vereinigung einzelliger Pflanzen od. Tiere … mehr

Ke|ton|säu|re  〈f. 19; Chem.〉 organ.–chemische Verbindung, die neben der Karboxylgruppe auch noch eine Karbonylgruppe enthält, z. B. Brenztraubensäure

up|loa|den  〈[pldn] V. t.; hat; IT〉 = heraufladen; Ggs downloaden … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige