Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Überraschungsfund: Luthers kleiner Katechismus auf Niedersorbisch

Geschichte|Archäologie

Überraschungsfund: Luthers kleiner Katechismus auf Niedersorbisch
Fragment des kleinen Katechismus in niedersorbischer Sprache. (Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha)

In der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt sind Fragmente des kleinen Katechismus‘ von Martin Luther entdeckt worden. Die im Niedersorbischen verfasste Glaubenseinführung stammt vermutlich aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Damit ist sie eines der ältesten schriftlichen Zeugnisse des Niedersorbischen überhaupt.

Die Fragmente wurden in dem Nachlass des Wittenberger Theologen und Reformators Paul Eber (1511–1569) gefunden. Offenbar erschienen sie dem Verwalter des Eber-Nachlasses so unbedeutend, dass sie – wie zahllose liturgische Texte auf Pergament aus dem Mittelalter – als Bucheinband alter Drucke Verwendung fanden. Neben anderen Dokumenten kamen bei dem Einband auch die Fragmente des kleinen Katechismus zum Vorschein.

Das Besondere an diesem Fund erklärt sich daraus, dass die sorbische Sprache überhaupt erst in Verbindung mit der Reformation, die in mehreren Städten der Oberlausitz seit den 1540er Jahren Fuß gefasst hatte, verschriftlicht wurde. Überliefert sind vor allem Übersetzungen aus dem Deutschen für die liturgische Praxis und den elementaren Unterricht in der evangelischen Lehre. Zu den frühesten handschriftlichen Texten gehören eine Taufagende (1543), geistliche Lieder (1545) und die Übersetzung des Neuen Testaments (1548) ins Niedersorbische. Nach einer ersten Einschätzung von Eduard Werner vom Institut für Sorabistik der Universität Leipzig sind die aufgetauchten Fragmente des kleinen Katechismus zu einer ähnlichen Zeit entstanden.

Der kleine Katechismus Luthers umfasst kursorisch die wichtigsten Glaubenselemente der lutherischen Kirche mit kurzer Erklärung: So beinhaltet die Schrift unter anderem die Zehn Gebote, das Vaterunser und das Glaubensbekenntnis.

Quelle: Universität Erfurt
Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Pflan|zen|pro|duk|ti|on  〈f. 20〉 industriemäßige Produktion von Getreide, Futtermitteln, Obst u. Gemüse

Sub|si|di|a|ri|täts|prin|zip  〈n.; –s; unz.; Pol.; Soziol.〉 Prinzip, nach dem eine übergeordnete Gruppe (z. B. der Staat) nur für den Aufgabenbereich zuständig sein soll, den eine nachgeordnete Gruppe (z. B. ein Bundesland) nicht bewältigen kann

Mu|sette|or|ches|ter  〈[myztrks–] n. 13; Mus.〉 in Frankreich entstandenes, kleines Orchester ohne Streicher, das bes. Tanz– u. Unterhaltungsmusik spielt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige